banner7

Sport 1 Logo

Aktueller Sendehinweis

Zur entscheidenden Phase der Saison: „Kickoff – Das GFL Football- Magazin“ ab sofort wieder wöchentlich am Mittwoch- oder Donnerstagabend auf SPORT1 im Free-TV

  • Die erste von fünf einstündigen Ausgaben des TV-Magazins mit der Vorschau auf den letzten Spieltag der regulären GFL-Saison und den anschließenden Playoffs am morgigen Mittwoch ab 22:30 Uhr auf SPORT1
  • Saison-Highlight am Samstag, 12. Oktober, mit der Liveübertragung des German Bowl XLI aus der Frankfurter Commerzbank-Arena ab 17:45 Uhr live und exklusiv im Free-TV auf SPORT1

Ismaning, 3. September 2019 – Rechtzeitig zum Saisonendspurt der German Football League (GFL) ist „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ zurück auf SPORT1 und bietet der höchsten deutschen Spielklasse im American Football wieder eine große Free-TV-Bühne. Das wöchentliche Format berichtet ab sofort jeden Mittwoch- oder Donnerstagabend über die GFL (Sendezeiten in der Übersicht). Im Mittelpunkt der fünf einstündigen Sendungen steht neben einer Nachbetrachtung der Höhepunkte des jeweiligen Spieltags auch der Ausblick auf den German Bowl XLI, den SPORT1 am Samstag, 12. Oktober, ab 17:45 Uhr live und exklusiv aus der Frankfurter Commerzbank-Arena überträgt. Begleitet wird „Kickoff – Das GFL Football- Magazin“ von Moderator Tim Niemeyer und dem Experten-Duo Maximilian von Garnier und Sascha Gehloff.

Spieltag-Highlights, Interviews und Analysen für Football-Fans und die, die es werden wollen Das wöchentliche TV-Magazin richtet sich nicht nur an eingefleischte Fans, sondern möchte Football auch für alle sportinteressierten Zuschauer spannend und unterhaltsam aufbereiten. Deshalb werden neben einem Rückblick auf die besten Spielzüge der vergangenen Woche auch Interviews und Analysen einen großen Raum einnehmen – mit den Hamburgern Sascha Gehloff und Maximilian von Garnier als Experten. Beide waren als Spieler für die Hamburg Blue Devils aktiv und gewannen dreimal den Eurobowl sowie zwischen 1996 und 2003 mehrere deutsche Meisterschaften. In der NFL Europa (zuvor NFL Europe bzw. World League of American Football) spielten beide bei Rhein Fire in Düsseldorf. Auch in der deutschen Nationalmannschaft waren von Garnier und Gehloff erfolgreich, bevor sie ihre aktive Karriere beendeten und ins Trainergeschäft einstiegen.

In der ersten Ausgabe von „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ am morgigen Mittwoch ab 22:30 Uhr auf SPORT1 gibt es unter anderem eine Vorschau auf den letzten Spieltag der regulären Saison am kommenden Wochenende und die anschließenden Playoffs zu sehen. Zu den heißesten Titelanwärtern gehören der amtierende Champion Schwäbisch Hall Unicorns und die New Yorker Lions Braunschweig, die in der laufenden Saison beide noch ungeschlagen sind.

Tradition, Spannung und Action in der höchsten deutschen Spielklasse im American Football Die German Football League – die deutsche Bundesliga im American Football – ist die traditionsreichste Liga im American Football in Europa. Gegründet von sechs Teams im Jahre 1979, umfasst sie 16 Teams – je acht in der GFL Nord und der GFL Süd. Die vier bestplatzierten Teams jeder Staffel spielen in den Playoffs um den Einzug in den German Bowl. Der German Bowl ist regelmäßig das am besten besuchte Spiel im europäischen Verbands-Football. SPORT1 begleitet die komplette GFL-Saison in einem eigenen News-Channel auf SPORT1.deund in den SPORT1 Apps sowie ab sofort auch wieder mit dem wöchentlichen Format „Kick Off – Das GFL- Magazin“ im Free-TV. Die Live-Übertragung des German Bowl krönt die umfassende Berichterstattung von SPORT1 zur GFL.

 

Geschäftsadresse:

Geschäftsstelle
AFVSA e.V.
 
Burgstraße 5
38895 Derenburg Sachsen-Anhalt 

bei Bedarf können  weitere Adressen jeweils erfragt werden

                 Uwe Schmengler                                                   Peter Springwald                                   Jan Bublitz, Thomas Hübler,                                                                                                             Ehrennadel in Gold mit Auszeichnung                             Christian Piwatz                                                                                                                           Robert Huber, Uwe Talke

Mitteilung von AFVD vom 04.07.2012

German Bowl XXXIV im Jahn-Sportpark                                                           

(Huddle Verlag) Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Berliner Senatsverwaltung
für Inneres und Sport und der AFV Deutschland heute das Konzept für den German Bowl
XXXIV in Berlin vorgestellt. Das 34. Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American
Football wird am 13. Oktober 2012 im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark gespielt. Das
Stadion im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg ist während der Saison die Heimspielstätte
der Berlin Adler und mit einem Fassungsvermögen von knapp 20.000 Plätzen (15.000 davon
überdacht) das zweitgrößte der Bundeshauptstadt.
Andreas Statzkowski, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, hieß
American Football und den German Bowl herzlich in Berlin willkommen und präsentierte
gemeinsam mit AFVD-Präsident Robert Huber, dem Berliner Landesverbandspräsidenten
Thomas Ruggiero sowie Adler-Präsident Frank Metscher den anwesenden Journalisten einen
ersten stimmungsvollen Trailer zum Finale im Oktober.
Statzkowski betonte, dass es nicht nur seine Pflicht als Berliner Politiker sei sich zu freuen.
American Football passe einfach nach Berlin. "Als einzige Stadt haben wir zwei Bundesligisten. Das Lokalderby mit 5200
Zuschauern war schon ein besonderes Spiel. Der German Bowl soll Start sein, den Jahn-Sportpark stärker für Football und auch
Leichtathletik zu nutzen." Robert Huber deutete an, dass sich mit Berlin eine langfristige Perspektive verbinde. "Es ist immer von
Vorteil, mehrere Jahre in Folge an einem Ort zu bleiben, um etwas aufzubauen. wenn es in Berlin gut läuft, wäre das denkbar,
vielleicht später auch eine EM. "
Für Berlin ist es das dritte Mal, dass der Deutsche Meister in der Stadt gekürt wird. Die ersten beiden Gelegenheiten liegen indes
lange zurück: 1987 und 1988 waren zwei German Bowls in der damals noch geteilten Stadt gespielt worden. Beim ersten der
beiden Berliner German Bowls - exakt vor 25 Jahren - hatten die Berlin Adler damals ihren ersten von inzwischen sechs
Meistertiteln feiern können. Der German Bowl 1987 im Mommsenstadion war seinerzeit der erste mit einem ausverkauften
Stadion
In der GFL ist Berlin in diesem Jahr wieder durch zwei Vereine vertreten - Berlin Adler und Berlin Rebels. Zum ersten Berliner
Lokalderby waren 2012 mehr als 5.000 Zuschauer gekommen, darunter der Berliner Innensenator Frank Henkel. Beide Berliner
Mannschaften haben in der Gruppe Nord zur Mitte der Saison noch gute Aussichten, die Playoffs erreichen zu können. Besondere
Spannung verspricht nun natürlich das anstehende Rückspiel der beiden bei den Adlern im Jahn-Sportpark. Am 18. August
werden die Rebels dort ein vor allem für sie wichtiges Spiel im Rennen um den Einzug ins Viertelfinale bestreiten müssen.
„Es ist für den AFV Deutschland eine große Freude, dass wir unser Finale in Berlin spielen können“, hatte AFVD-Präsident Huber
bereits vor der Pressekonferenz gesagt. „Das Land Berlin und die zuständige Senatsverwaltung haben in kürzester Zeit die Grundlagen dafür gelegt, dass wir dem German Bowl eine würdige Heimstatt bieten können."
 

(Quelle Huddle Verlag)
 

Erfolg in Dresden – Guardian Angels Cheerleader sind mit vier Meistertiteln zurück  !!

2012.01.30 Foto_Stefan_Deutsch (1)2012.01.30 Foto_Stefan_Deutsch (2)

Am Samstag, den 28. Januar, sollte es losgehen. Es war noch dunkel und der erste Schnee machte sich in Magdeburg breit. Doch für die Jungs und Mädchen der Guardian Angels Cheerleader war um 07:30 Uhr nicht mehr an Schlaf zu denken. Für sie ging es in
den frühen Morgenstunden zur Landesmeisterschaft für Sachsen und Sachsen-Anhalt nach Dresden in die Margon Arena.

Bei einigen neuen Gesichtern war die Aufregung förmlich spürbar. Die meisten der alten Hasen hatten jedoch die Ruhe weg. Nach wenigen Stunden im Bus waren die Schutzengel schon an ihrem Ziel angekommen.

Viel Zeit zum Durchatmen blieb dem Team jedoch nicht. Die Cheerleader sollten sich in ihre Trainingskleidung schmeißen und die ersten Mädchen mussten geschminkt werden, bevor es kurze Zeit später schon zur Stellprobe ging.

Von diesem Zeitpunkt an gab es keine ruhige Minute mehr. Schritt für Schritt mussten sich die Team-Mitglieder auf ihren großen Auftritt vorbereiten. Es wurde weiter geschminkt, die Haare wurden gemacht und die Uniformen mussten angezogen werden.

Nach und nach war es dann für das Team soweit, auf die Auftrittsfläche zu gehen. In vier Kategorien waren sie vertreten. Da kam keine Langeweile auf.

Als erstes mussten sich „The incredible Angels“ in der Kategorie All Girl Groupstunt den kritischen Augen der Jury stellen. Sie meisterten diese Aufgabe und wurden vom restlichen Team und dem Publikum kräftig bejubelt.

Viel Zeit für eine Pause blieb den fünf Mädchen allerdings nicht. Sie mussten sich umziehen, um wenige Minuten später mit dem Senior Coed Team an den Start zu gehen. In zweieinhalb Minuten präsentierten sie eine Kombination aus Tanz, lauten Anfeuerungsrufen, Bodenturnen, Stunts und Pyramiden.

Für die drei Jungs und zwei Mädchen von „High Five“ wurde es kurz darauf in der Kategorie Senior Coed Groupstunt ernst. Gemeinsam standen sie in dieser Konstellation zum ersten Mal auf der Matte.

Während sich der Tag langsam dem Ende zuneigte, bereiteten sich die „Guardian Angels Dancer“ auf ihre Premiere vor. Für sie war es die erste Meisterschaft. Die Nervosität konnte man ihnen ansehen. Doch mit der Unterstützung der anderen Team-Mitglieder wurde ihnen diese nach und nach genommen. Und sie verzauberten das Publikum mit einer einmaligen Choreografie.

Für alle war es ein aufregender Tag. Und als Entschädigung für die Anstrengungen wurde das Team mit insgesamt vier Landesmeistertiteln belohnt. Die harte Arbeit hatte sich gelohnt. Nun heißt es hoffen, da die meisten Landesmeisterschaften noch ausstehen. Ob es für eine Qualifikation für die Deutsche Cheerleader Meisterschaft in Bremen und die Deutsche Cheerdance Meisterschaft in Bochum reicht, wird sich erst in einigen Wochen zeigen. Doch die Chancen stehen für alle Mitglieder der Guardian Angels gut.

Wer die Engel auf ihrem Erfolgsweg begleiten möchte, kann sich am 24. März von 14 bis 18 Uhr bei einem Cheerleader Workshop von der Faszination dieser Sportart überzeugen.Ob jung oder alt, ob weiblich oder männlich, alle Interessierten sind herzlich Willkommen.

                                                                                                   Quelle: Guardien Angels, Janine Daniel   Fotos, Stefan Deutsch  MD

Presseinformation zum German Bowl 2011

XXXIII-Homepage erklärt American Football und stimmt auf den German
Bowl in Magdeburg ein

Nur noch wenige Wochen, dann treffen die beiden besten American-Football-Teams
Deutschlands in der Landeshauptstadt Magdeburg aufeinander und spielen um den
33. German Bowl. Die MDCC-Arena ist am Samstag, 8. Oktober 2011 ab 15:00 Uhr
Gastgeber für dieses Familienfest, der Kickoff des 33. German Bowl erfolgt um 18:00
Uhr und zugleich ist dieses Event das erstes Sporthighlight im Oktober. Ab sofort stimmt die offizielle Homepage www.xxxiii.de mit der Erklärung der Spielregeln auf das große Finale ein. Unter www.xxxiii.de/#understand werden vom Kickoff über Tackle bis hin zum Huddle footballspezifische Begriffe in Bild und Text genauestens erklärt. Die perfekte Vorbereitung auf den 33. German Bowl in der MDCC-Arena Magdeburg ist damit für alle Besucher, speziell welche erstmals diesem mitreisenden Sportereignis beiwohnen, gegeben.

Unterdessen gibt der Veranstalter außerdem bekannt, dass für den German Bowl
2011, in der Preiskategorie 1 (30,00 Euro) nur noch wenige Plätze, ohne Sichtbehinderung verfügbar sind. Die optimale Platzierung an der 50-Yard-Linie auf der Gegentribüne ist damit nahezu ausverkauft. Die Tickets sind im Vorverkauf zu Preisen ab 5,00 Euro per print@home auf www.xxxiii.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen
Logo_MDCC_Arena_MDLogo_German_Bowl_XXXIII
Stephan Lietzow
Pressesprecher

Stadion- und Sportmarketing GmbH Rötgerstraße 9
39104 Magdeburg
Tel.:0391 / 99 0 29 54
Fax:0391 / 99 0 29 59 presse@stadion-magdeburg.de

German Bowl in Magdeburg – ganz Europa schaut zu                  Presseinformation der MDCC-Arena Magdeburg                 News vom 20.08.2011

In weniger als zwei Monaten messen sich die beiden besten Teams Deutschland im Finale um die American-Football-Meisterschaft in Magdeburg.
Die wohl stärkste europäische American-Football-Liga, die deutsche Nationalmannschaft schloss kürzlich als amtierender Europameister
die Weltmeisterschaft in Österreich als bestes europäisches Team ab, geht derzeit in die Endphase der Gruppenspiele. Derzeit kristallisieren
sich mit den Kiel Baltic Hurricanes, Mönchengladbach Mavericks, Düsseldorf Panther, Berlin Adler (alle Gruppe Nord) sowie den Schwäbisch Hall Unicorns,
Marburg Mercenaries, Munich Cowboys und Stuttgart Scorpions (alle Gruppe Süd) derzeit acht mögliche Endspielteilnehmer vor den Play-Offs heraus.
Ende September stehen die beiden Finalteams für das Endspiel in der MDCC-Arena fest.
Die Organisatoren des großen American-Football-Events konnten gemeinsam mit dem AFVD American-Football-Verband Deutschlands mit Eurosport2
einen europaweit agierenden TV-Sender für die Übertragung des 33. German Bowl gewinnen. Seit 2005 übertragt der Schwestersender von Eurosport
verschiedenste Sportarten, darunter Beachsoccer, Basketball, Snooker, Motorsport sowie American Football in zehn Sprachen europaweit.
Kürzlich verfolgten 2,59 Millionen Zuschauer die American-Football-Weltmeisterschaft in Österreich auf Eurosport2.
Der Digitalsender wird am 8. Oktober 2011 mit zwei Moderatoren auf Deutsch und auf Englisch kommentieren und damit
den German Bowl 2011 zu einem internationalen American-Football-Event gestalten.
„Mit regionalen und deutschlandweiten Bekannten Bands und Persönlichkeiten befinden wir uns derzeit in abschließenden Gesprächen.
Wir sind optimistisch, das Line-Up zum Show-Programm in den kommenden Wochen veröffentlichen zu können.
Für den würdigen Rahmen während des Spiels werden DJ Frank!e und Stadionsprecherlegende Stefan Bubenheim sorgen“,
gibt Svenja Bergroth, Geschäftsführerin vom Veranstalter der Stadion- und Sportmarketing GmbH, einen Einblick in die derzeitigen Planungen.
In diesen Tagen wurden die abschließenden Bauarbeiten für die Field-Goal-Konstruktion in der MDCC-Arena durchgeführt.
Diese waren notwendig, da in der Heimspielstätte des 1. FC Magdeburg in der Landeshauptstadt, diese Voraussetzungen bisher nicht erfüllt waren.
Ab 15:00 Uhr öffnen die Tore der MDCC-Arena für Familien, Fans und Interessierte der kräftigen, mitreissenden,
aber auch von Taktik geprägten Sportart American Football. Der offizielle Kick-Off erfolgt ab 18:00 Uhr.
Zuvor führen zahlreiche Attraktionen, Verkaufsstände und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in Zusammenarbeit
mit dem offiziellen Medienpartner radio SAW die Besucher durch die Pre-Game-Time im Umlauf des Stadions.
Die Tickets zum Preis ab 10,00 Euro (inklusive Gebühren), für Kinder in allen Bereichen 5,00 Euro, sind derzeit in allen bekannten Vorverkaufsstellen,
den Volksstimme Service Center, im Ticketservice in der Rötgerstraße 9 in Magdeburg sowie über den Online-Service „print@home“ auf der offiziellen Homepage www.xxxiii.de.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Lietzow  ---   Pressesprecher  ---   Stadion- und Sportmarketing GmbH  ----  Rötgerstraße 9   ----  39104 Magdeburg
Tel.:   0391 / 99 0 29 54   ---   Fax:   0391 / 99 0 29 59   ---    presse@stadion-magdeburg.de

 

Presseinformation der MDCC-Arena Magdeburg

 
Partner unterstützen Kartenvorverkauf für German Bowl 2011
Eines der Sport-Highlights des Jahres in der Landeshauptstadt
Magdeburg, der German Bowl 2011 rückt immer näher. Am 8. Oktober
2011 treffen die besten deutschen American-Football-Teams in der
MDCC-Arena aufeinander und suchen den neuen Deutschen Meister. Der
Kartenvorverkauf ist bereits in vollem Gange und konnte in diesen Tagen
dank der Unterstützung einiger Partner optimiert werden.
So können die Tickets ab sofort an allen Volksstimme Service Centern,
der biber-ticket-Hotline 0 180 5 / 12 13 10 (0,14 €/min aus dem dt.
Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/ Min) sowie über Magdeburg-Tourist
erworben werden. Die Karten für den 33. German Bowl sind im
Vorverkauf zu Preisen ab 10,00 Euro (inklusive allen anfallenden
Gebühren), Kinderkarten 5,00 Euro erhältlich. Weiterhin bietet der
Veranstalter die Möglichkeit, Tickets bequem von zu Hause über
print@home auf der Homepage www.xxxiii.de zu kaufen.
Auf www.magdeburg-tourist.de gibt es derzeit günstige Bundle-Angebote
für ein unterhaltsames German-Bowl-Wochenende in der
Landeshauptstadt Magdeburg. Bereits ab 44,00 Euro werden hier
attraktive Pakete mit einer Übernachtung, Eintrittskarte sowie einer
Stadtführung durch Magdeburg angeboten. Hier wird die ideale
Möglichkeit für die deutschlandweite Football-Gemeinde geboten, die
Gastgeberstadt kennenzulernen und ein erlebnisreiches Wochenende in
der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt zu verbringen.
Weitere Informationen gibt es über den Ticketservice in der Rötgerstraße
9 unter 0391/9901326, per Mail an info@xxxiii.de oder auf der offiziellen
Homepage des German Bowl 2011 www.xxxiii.de.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Lietzow
Pressesprecher

Stadion- und Sportmarketing GmbH
Rötgerstraße 9
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 / 99 0 29 54
Fax: 0391 / 99 0 29 59
presse@stadion-magdeburg.de

Logo_MDCC_Arena_MD
Logo_German_Bowl_XXXIII
  • Premierenerfolg fr Guardian Angels Dancer......
  • Die Guardian Angels Cheerleader des MSV 90 e.V. aus Magdeburg sind auf den Wettkampfmatten desCheerleadings lngst keine Unbekannten mehr und durch ihre nationalen und internationalen Erfolge auch berdie Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt. Was jedoch die Wenigsten wissen ist, dass es seit Anfang2010, neben dem Cheer-Stunt-Team, auch ein Cheer-Dance-Team gibt. Dieses verzichtet im Gegensatz zu denAnderen auf Akrobatik, Pyramidenbauen und Bodenturnen und konzentriert sich auf das Tanzen. Cheerdance istein Mix aus verschiedenen Stilrichtungen, wie beispielsweise Hip Hop, Jazz, Ballett, Modern uvm. Im Mittelpunktstehen daher elegante Drehungen, kraftvolle Sprnge und wirkungsvolle Formationswechsel in Kombination mitden beliebten PompomSeit Februar 2011 trainierten die Guardian Angels Dancer, unter der Leitung von Jacqueline Lingner fr ihrenersten Wettkampf, der am Sonntag, den 22.05.2011, unter dem Motto „Weltenbummler“ im SchauspielhausMagdeburg ausgerichtet wurde. Die sieben Engel prsentierten eine knapp fnfmintige Choreographie mit demTitel „Welcome to Guardian Angels Airlines“. In Stewardessen-Kostmen entfhrten sie das Publikum und die Juryauf eine tnzerische Reise durch verschiedene Kulturen: von afrikanischen Rhythmen, ber spanischesTemperament und volkstmlicher Lebensfreude bis hin zu irischer Tanzeslust. Abgerundet wurde das Programmdurch den „Rock around the World“, bei dem das Dance-Team ihre Pompoms nochmal richtig zum funkelnbrachte. Nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury waren von der tnzerischen „Flugreise“ mit der „GuardianAngels Airline“ begeistert und belohnten das kreative und ausdrucksstarke Programm sogar mit einemSonderpreis. Da die Dancer mit diesem Erfolg berhaupt nicht gerechnet hatten, war die Freude ber diesen Siegnatrlich besonders gro. Wer nun auch Lust zum Tanzen bekommen hat, ist beim Training jederzeit herzlichwillkommen. Die Guardian Angels Dancer trainieren immer montags (17.30 Uhr – 19.00 Uhr) und donnerstags(18.00 – 20.00 Uhr) in der Wienerstrae in Magdeburg und freuen sich ber jedes neue Gesicht. WeitereInformationen unter           www.angels-magdeburg.com                 quelle: Guardian Angels
Guardian_Angels_Dancer

News von 04.2011

Ein Guardian Angel in Hong Kong

Die Guardian Angels sind stolz verkünden zu dürfen, dass einer ihrer Schutzengel, Madeline Flierler, sich für das Cheerleader Nationalteam im Bereich Coed, welches an der diesjährigen Weltmeisterschaft teilnehmen wird, qualifiziert hat.
Diese Ehre musste sich die Magdeburgerin zuerst bei einem der zwei Sichtungscamps, anlässlich der Tryouts für das Nationalteam, hart erkämpfen. In Berlin-Neukölln wurde am 05.12.2010 das Können von Madeline und 15 anderen Bewerbern in den Bereichen Jumps, Tumbling, Stunten und Gelenkigkeit auf die Probe gestellt. Zusammen mit den 11 Bewerbern aus dem zweiten Sichtungscamp in Ruit (bei Stuttgart) vom 28.11.2010 wurden die Teilnehmer für die deutsche Coed-Nationalmannschaft ausgewählt. Dieses wird im November in Hongkong mit zahlreichen Nationen um den Weltmeistertitel kämpfen.
Für eine solch lange Reise und die entsprechende Vorbereitungen bedarf es neben körperlichen und zeitlichen Einsatz auch finanzielle Kosten, die jeder einzelne Teilnehmer zu tragen hat. Die Guardian Angels bitten daher jeden, der die Möglichkeit hat Madeline finanziell zu unterstützen oder Vorschläge hat, wer ihrem Schutzengel helfen kann, sie zu kontaktieren unter nicole{a}angels-magdeburg.com. Ein herzliches Dankeschön bereits vorab.
                                                                                                                                         
Quelle Guardian Angels MD

Flierler_Madeline1

News von 03.2011

Am 12.03.2011 fand der 3. Landesverbandstag des American Football Verband Sachsen-Anhalt mit Neuwahlen des Vorstands in Wernigerode statt, der Landesverbandstag war gefüllt mit Themen aus der zurückliegenden Saison 2010 und aktuelle Themen zur Vorbereitung der bevorstehenden Saison 2011, ein wichtiges Thema war auch die Entlastung und Entlassung des Vorstandes der letzten 3 Jahre sowie die Wahl des neuen Vorstands der dann auch gewählt wurde, es wurde der bisherige Vorstand als neuer Vorstand einstimmig von den anwesenden Vertretern der Vereine gewählt, was ein Beweis darstellt, das die Vereine mit der Arbeit des bisherigen Vorstands vollends zu frieden sind.

 News von 01.2011

Ein Tiger bei den deutschen Meisterschaften im Eiskanal

Vor einer neuen sportlichen Herausforderung steht am kommenden Wochenende der Tight End der Wernigerode Mountain Tigers, Marcel Bremer, der sich, zusammen mit dem Ilsenburger Bobpilot André Lotze, erstmals mit den besten Bobpiloten aus

Deutschland messen wird. Bereits im Vorjahr hatte sich André Lotze mit seinen

Ergebnissen bei den Landesverbandslehrgängen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, wegen Materialtests der Spitzenpiloten für die Olympischen

Spiele in Vancouver wurden die Nationalen Titelkämpfe jedoch kurzfristig abgesagt. In diesem Jahr steht einem Start bei den Deutschen Meisterschaften in Winterberg nichts mehr im Wege, erstmals sitzt dabei ein reines Harzer Gespann im Schlitten. Der Aufruf nach einem Anschieber im Vorfeld der Saison (wir berichteten) hatte den gewünschten Erfolg.

Die Zusammenarbeit mit den Bergtigern war sehr fruchtbar. Beim Landesverbandslehrgang in Altenberg empfahl sich Marcel Bremer nachdrücklich für einen Einsatz bei den Deutschen Meisterschaften. "Das ähnliche Training der Footballer, bei dem das Hauptaugenmerk ebenfalls auf Kraft und Schnelligkeit gelegt wird, kam uns sehr entgegen. Auch mit der

Geschwindigkeit kam Marcel sehr gut zurecht",resümierte Gregor Riehmer, Bobwart des BRC Ilsenburg. Die Wernigerode Mountain Tigers werden natürlich gespannt auf die Wettkämpfe in Winterberg blicken und mit ihrem Mannschaftskameraden mitfiebern. „Wir

freuen uns natürlich, dass Marcel bei den Deutschen Meisterschaften unsere Farben vertritt. Er ist ein Allround-Athlet und wird mit Sicherheit eine Super-Leistung abliefern, genau wie bei uns auf dem Feld,“ kommentiert Offense-Coordinator der Tigers Jens Mollnau die Nominierung seines Tight Ends.

2011.01.09 Bremer (2)
2011.01.09 Bremer (1)

 Bundesversammlung stellt Weichen für Zukunft                                                                                                                   News vom 28.02.2010

Große Harmonie und große Herausforderungen

Die Bundesversammlung, das höchste Beschlussorgan des American Football Verbandes Deutschland e. V., tagte am 27. Februar 2010 in Frankfurt am Main.

Die Delegierten der inzwischen 13 Landesverbände nahmen den Rechenschaftsbericht von Präsidium und Gesamtvorstand entgegen und erteilten einstimmig Entlastung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Ebenfalls einstimmig wurde der Finanzplan für 2011 verabschiedet, der ein Haushaltsvolumen von 628.000 EUR vorsieht.

Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit des AFVD ist derzeit die Abwicklung zahlreicher Großveranstaltungen, die es in dieser Dichte bislang noch in keinem Land im American Football und Cheerleading Sport gegeben hat:

Auf den German Bowl XXXI am 03.10.2009 in der Frankfurter Commerzbank Arena mit nahezu 14.000 Zuschauern, folgte am 28./29.11.2009 die 5. Cheerleading Weltmeisterschaft im Bremer AWD Dome vor 10.000 Gesamtzuschauern. Bereits am 24.04.2010 wird es in der Düsseldorfer Esprit Arena zu dem historischen Duell zwischen dem WM-Zweiten Japan und dem WM-Dritten Deutschland kommen. Vom 24.-31.07.2010 steht die Europameisterschaft in Frankfurt am Main und der Region Rhein-Main u. a. auch wieder mit Spielen in der Commerzbank Arena. Schließlich wird am 09.10.2010 der German Bowl XXXII in der Commerzbank Arena das Jahr der Großveranstaltungen beschließen.

Diese "Leuchtturm-Projekte" wurden und werden von einem großen medialen Interesse begleitet, so berichtete u. a. das DSF live von German Bowl und als Highlight-Format von der Cheerleading WM.

"Wir wollen mit diesen Veranstaltungen unseren Sport - und zwar sowohl American Football als auch Cheerleading - einer breiten Öffentlichkeit auf hohem Niveau präsentieren", beschreibt AFVD Präsident Robert Huber die Strategie. "Dadurch erhoffen wir uns natürlich einen positiven Rückenwind für unseren Sport insgesamt und auf allen Ebenen."

In 2010 steht für die neugebildete Frauen-Nationalmannschaft mit der Weltmeisterschaft in Schweden die erste große Herausforderung an.

Die Herren-Nationalmannschaft muss sich bei der Heim-EM ihrer Favoritenrolle würdig erweisen.

Weitere Entscheidungen der Bundesversammlung:

Reform der Jugendbundesliga

Die Jugendbundesliga "GFL Juniors" wird ab der Saison 2011 anstatt wie bisher in drei Gruppen zu vier Mannschaften, in vier Gruppen mit je fünf Mannschaften ausgespielt. Dazu werden die bisherigen Gruppe Mitte und Süd in drei Gruppen aufgeteilt und neu geschnitten. Zukünftig wird gespielt in:
Nord: unverändert
West: Nordrhein-Westfalen
Mitte: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen
Süd: Baden-Württemberg und Bayern

In einem zweiten Schritte sollen alle Gruppen ab der Saison 2013 auf je sechs Mannschaften aufgestockt werden.

Damit soll der höheren Leistungsdichte im Jugendbereich und auch der breiteren Basis Rechnung getragen werden.

2015 steht optional dann eine Umwandlung in eine GFL Juniors I und eine GFL Juniors II zur Disposition.

Überwachung und Organisation des Spielbetriebs:

Die Überwachung und Organisatione des Spielbetriebs auf Bundesebene wurde vollkommen neugeordnet.

Die bisherigen Gremien Bundesspielausschuss und interner Bundesspielausschuss wurden in der alten Besetzung abgeschafft und durch neue Gremien ersetzt. Die bisherigen sportpolitischen Lenkungskompetenzen des Bundesspielausschusses wurden an den Hauptausschuss übertragen, die Verabschiedung der Bundesspielordnung an eine neugeschaffene Technische Kommission.

Der bisherige interne Bundesspielausschuss wird in die Wettkampfkommission umgewandelt und gibt die Zuständigkeit zu Eiländerungen der Bundesspielordnung an die Technische Kommission ab.

Die Regelkommission wurde beibehalten, wenn auch nunmehr die Entsendung des Vertreters der Landesverbände über den Hauptausschuss erfolgt.

Die Kommissionen setzen sich aus jeweils einem Präsidiumsmitglied, dem Sportdirektor, ein bis zwei Vertretern der Landesverbände und dem jeweils zuständigen Fachwart für den Bereich zusammen.

Die Bundesversammlung zog hierbei die Konsequenzen aus der zunehmenden Verrechtlichung und Notwendigkeit zur Spezialisierung im Spielbetrieb. Durch kleine schlagkräftige Expertenorgane sieht sich der Verband hier für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.

Neufassung der Bundesspielordnung:

Die Bundesversammlung nahm den Zwischenbericht der ad hoc Kommission "Reform der Bundesspielordnung" zustimmend zur Kenntnis und überwies diesen an die nunmehr zuständige Technische Kommission.

Ab 2011 wird die Bundesspielordnung nicht mehr in einer gedruckten Fassung zur Verfügung stehen, sondern in elektronischer Form auf der Homepage des Verbandes.

Verabschiedung des Strukturplans Leistungssport:

Der Strukturplan Leistungssport für den Zyklus 2010 bis 2013 wurde durch die Bundesversammlung einstimmig verabschiedet. Damit werden auch hier die Weichen gestellt, weiterhin durch den Bund gefördert zu werden.

Anti-Doping-Verordnung:

Die Anti-Doping-Verordnung des AFVD wurde in enger Abstimmung und Konsultation mit der Nationalen Anti-Doping Agentur neugefaßt und überarbeitet. Die Bundesversammlung nahm die Neufassung positiv zur Kenntnis. Das formelle Inkrafttreten war bereits durch Beschluss des Präsidiums zum 01.01.2010 erfolgt.

Jugendordnung:

Die durch den Bundesjugendtag am 31.01.2010 verabschiedete Jugendordnung der American Football Jugend wurde durch die Bundesversammlung genehmigt. Die AFJ erhält dadurch eine fünfköpfige Sprechergruppe, die die Belange der Jugend vertritt und bearbeitet.

Richtlinie für Qualifizierung:

Die Rahmen-Richtline Ausbildung, nunmehr Richtlinie für Qualifizierung und Weiterbildung des AFVD wurde nach den Vorgaben des DOSB überarbeitet und ebenfalls positiv zur Kenntnis genommen. Darin werden Inhalte und Zuständigkeiten im Bereich Ausbildung geregelt und definiert.

Beitragsstruktur:

In der Beitragsordnung erfolgte eine Klarstellung, dass Sonderorganisationen auf Landesebene, die weitgehend teilidentisch mit den Landesverbänden sind (d. h. identische Besetzungen der Präsidien und große Überschneidungen in den Mitgliedsvereinen) bei der Beitragsveranlagung zum Bund für die Beitragsberechnung des Landes mit berechnet werden.
Quelle AFVD e.V.

Guardian_Angels_in_Dresden

Gold für die Engel...                                  News 02.2010
 

...Am  Samstag „23.01.2010“  trafen in Dresden unzählige Jungs und Mädels mit motivierenden Schlachtrufen zusammen, um sich im Wettkampf aneinander zu messen. Grund dafür war die Landesmeisterschaft im Cheerleading für Sachsen und Sachsen-Anhalt. Diese ursprünglich amerikanische Sportart verlangt den männlichen und weiblichen Sportlern einiges an Können ab. Daher war dieser Wettkampf nicht nur ein spektakuläres Erlebnis für die Teilnehmer, sondern auch für jeden Zuschauer. Neu in diesem Jahr war vor allem die Kooperation der beiden Bundesländer, die erstmalig aufgrund des neu gegründeten American Football Verband Sachsen-Anhalts entstanden ist. Mit beim Wettkampf vertreten waren auch die „Guardian Angels“. Für die Schutzengel war es bereits die sechste Landesmeisterschaft, aber das erste Mal, dass sie die Wettkampfsmatte in Dresden betraten. Diese Umstellung scheint den Magdeburgern aber Glück gebracht zu haben, denn sie gewannen gleich dreimal Gold. Zum einen erhielten alle männlichen und weiblichen Cheerleader des gesamten Teams die Goldmedaille für ihre dreiminütige Choreographie aus Akrobatik, Tanz und Turnen. Weiterhin erreichten die „Ice Angels“ den 1. Platz in der Kategorie „Coed Group Stunt“. Ähnliches Können musste  man in der Kategorie „All-Girl Group Stunt“ beweisen. Die Magdeburger konnten sich alle drei Treppchenplätze sichern mit den „Pentas“ auf dem 3.Platz, den „Rocking Wings“ auf dem 2. Platz und den „Incredible Angels“ als Landesmeister. Die Angels hoffen nun sich für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren zu können, wie auch schon in den letzten zwei Jahren. Die Entscheidung darüber fällt jedoch erst Ende Februar, wenn alle Landesmeisterschaften bestritten wurden und die Punktbesten feststehen. Bis dahin heißt es also Daumendrücken für die Magdeburger Engel und ihre Fans. Genau bei diesen möchten sich die Guardian Angels recht herzlich bedanken, dass sie den weiten Weg nach Dresden auf sich genommen haben, um die Cheerleader in der Margon Arena lautstark anzufeuern!

Quelle – Guardian Angels

2009.11-12 Landessportbund Hauptausschuss 07.11.2009

News vom 21.07.2009

AMERICAN  FOOTBALLVERBAND

SACHSEN-ANHALT

Sachsen-Anhalt hat endlich einen eigenen American Football Landesverband, den AFVSA Als 13. Mitglied hat Sachsen-Anhalt nun endlich seinen eigenen Landesverband den AFVSA (American Footballverband Sachsen—Anhalt).

Schon im letzten Jahr gründeten die American Footballteams und Cheerleader aus Sachsen- Anhalt ihren Landesverband, beginnend mit dem Geschäftsjahr 2009.

Diese Entscheidung stieß auch bei dem American Football Verband Deutschland auf großes Interesse. So wurden sie mit offenen Armen empfangen und vom Präsidium des AFVD e.V. aufgenommen, welches sämtliche Unterstützung zusagte, wie es bereits der Landesverband Niedersachsen tat, in dem die Sachsenanhaltischen Footballer neun Jahre integriert waren. Auch der Antrag auf Aufnahme in den LSB Sachsen—Anhalt wurde gestellt.

Als erster Präsident wurde Ralf „Arno" Lange gewählt. Er gilt ja als Vater des American Football in Sachsen—Anhalt. Er gründete bereits 1993 das erste Team in Sachsen-Anhalt, die Wernigerode Mountain Tigers e.V., und war somit der Vorreiter in dieser in Deutschland immer noch etwas exotischen Sportart. Lange selbst kann auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen.

Er war selbst Spieler, dann Trainer und im Vorstand der Tigers tätig, bevor er im Sportmanagement und schließlich im AFVSA treibende Kraft wurde. Hierfür lehnte er sogar ein verlockendes Angebot als Trainer eines anderen Teams ab, um sich der Aufgabe im neuen Verband voll und ganz zu widmen.

"Die Zeit war einfach reif, dass wir unseren eigenen Landesverband gründeten. Denn es macht nun noch mehr Spaß und es motiviert viel mehr für sein eigenes Bundesland bei den Ligen und Meisterschaften anzutreten. Letzteres bewiesen die Cheerleader "Guardian Angels" aus Magdeburg, die den zweiten Platz bei den Deutschen Cheerleader Meisterschaften in Bremen erreichten und sich somit für Europameisterschaft qualifizierten", so der frisch gebackene Präsident Ralf Lange.

Des Weiteren wurden in den Vorstand berufen: Kathrin Herrmannsdörfer (Vize-Finanzen) aus Derenburg, Michel König (Vize-Sport) aus Magdeburg, sowie im erweiterten Vorstand: Nicole Halfpapp (Cheerleaderbeauftragte) aus Magdeburg, Matthias Winker (Schiedsrichterobmann) aus Dresden, André Herrmannsdörfer (Landespassstelle) aus Derenburg und Anika Krökel (Jugendbeauftragte) aus Wernigerode.

"Es wartet noch jede Menge Arbeit auf uns, aber das wussten wir vorher. Wenn alle Vereine unseres Verbandes an einem Strang ziehen, dann können wir richtig was bewegen und werden auch diese Aufgaben erfüllen, um unseren Sport, den American Football, nicht nur unseren Sachsen-Anhaltinern näher zu bringen und ihr Interesse zu wecken. Nicht umsonst kommen einige der besten Sportler Deutschlands auch aus Sachsen-Anhalt", ergänzte Lange.