|
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Aktueller Sendehinweis Zur entscheidenden Phase der Saison: „Kickoff – Das GFL Football- Magazin“ ab sofort wieder wöchentlich am Mittwoch- oder Donnerstagabend auf SPORT1 im Free-TV
Ismaning, 3. September 2019 – Rechtzeitig zum Saisonendspurt der German Football League (GFL) ist „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ zurück auf SPORT1 und bietet der höchsten deutschen Spielklasse im American Football wieder eine große Free-TV-Bühne. Das wöchentliche Format berichtet ab sofort jeden Mittwoch- oder Donnerstagabend über die GFL (Sendezeiten in der Übersicht). Im Mittelpunkt der fünf einstündigen Sendungen steht neben einer Nachbetrachtung der Höhepunkte des jeweiligen Spieltags auch der Ausblick auf den German Bowl XLI, den SPORT1 am Samstag, 12. Oktober, ab 17:45 Uhr live und exklusiv aus der Frankfurter Commerzbank-Arena überträgt. Begleitet wird „Kickoff – Das GFL Football- Magazin“ von Moderator Tim Niemeyer und dem Experten-Duo Maximilian von Garnier und Sascha Gehloff. Spieltag-Highlights, Interviews und Analysen für Football-Fans und die, die es werden wollen Das wöchentliche TV-Magazin richtet sich nicht nur an eingefleischte Fans, sondern möchte Football auch für alle sportinteressierten Zuschauer spannend und unterhaltsam aufbereiten. Deshalb werden neben einem Rückblick auf die besten Spielzüge der vergangenen Woche auch Interviews und Analysen einen großen Raum einnehmen – mit den Hamburgern Sascha Gehloff und Maximilian von Garnier als Experten. Beide waren als Spieler für die Hamburg Blue Devils aktiv und gewannen dreimal den Eurobowl sowie zwischen 1996 und 2003 mehrere deutsche Meisterschaften. In der NFL Europa (zuvor NFL Europe bzw. World League of American Football) spielten beide bei Rhein Fire in Düsseldorf. Auch in der deutschen Nationalmannschaft waren von Garnier und Gehloff erfolgreich, bevor sie ihre aktive Karriere beendeten und ins Trainergeschäft einstiegen. In der ersten Ausgabe von „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ am morgigen Mittwoch ab 22:30 Uhr auf SPORT1 gibt es unter anderem eine Vorschau auf den letzten Spieltag der regulären Saison am kommenden Wochenende und die anschließenden Playoffs zu sehen. Zu den heißesten Titelanwärtern gehören der amtierende Champion Schwäbisch Hall Unicorns und die New Yorker Lions Braunschweig, die in der laufenden Saison beide noch ungeschlagen sind. Tradition, Spannung und Action in der höchsten deutschen Spielklasse im American Football Die German Football League – die deutsche Bundesliga im American Football – ist die traditionsreichste Liga im American Football in Europa. Gegründet von sechs Teams im Jahre 1979, umfasst sie 16 Teams – je acht in der GFL Nord und der GFL Süd. Die vier bestplatzierten Teams jeder Staffel spielen in den Playoffs um den Einzug in den German Bowl. Der German Bowl ist regelmäßig das am besten besuchte Spiel im europäischen Verbands-Football. SPORT1 begleitet die komplette GFL-Saison in einem eigenen News-Channel auf SPORT1.deund in den SPORT1 Apps sowie ab sofort auch wieder mit dem wöchentlichen Format „Kick Off – Das GFL- Magazin“ im Free-TV. Die Live-Übertragung des German Bowl krönt die umfassende Berichterstattung von SPORT1 zur GFL.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Erfolg in Dresden – Guardian Angels Cheerleader sind mit vier Meistertiteln zurück !!
Quelle: Guardien Angels, Janine Daniel Fotos, Stefan Deutsch MD |
||||
![]() |
||||
Presseinformation zum German Bowl 2011 |
||||
![]() |
||||
German Bowl in Magdeburg – ganz Europa schaut zu Presseinformation der MDCC-Arena Magdeburg News vom 20.08.2011 |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Presseinformation der MDCC-Arena Magdeburg |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Am 12.03.2011 fand der 3. Landesverbandstag des American Football Verband Sachsen-Anhalt mit Neuwahlen des Vorstands in Wernigerode statt, der Landesverbandstag war gefüllt mit Themen aus der zurückliegenden Saison 2010 und aktuelle Themen zur Vorbereitung der bevorstehenden Saison 2011, ein wichtiges Thema war auch die Entlastung und Entlassung des Vorstandes der letzten 3 Jahre sowie die Wahl des neuen Vorstands der dann auch gewählt wurde, es wurde der bisherige Vorstand als neuer Vorstand einstimmig von den anwesenden Vertretern der Vereine gewählt, was ein Beweis darstellt, das die Vereine mit der Arbeit des bisherigen Vorstands vollends zu frieden sind. |
|||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Bundesversammlung stellt Weichen für Zukunft News vom 28.02.2010 Große Harmonie und große Herausforderungen Die Bundesversammlung, das höchste Beschlussorgan des American Football Verbandes Deutschland e. V., tagte am 27. Februar 2010 in Frankfurt am Main. |
||||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
AMERICAN FOOTBALLVERBAND SACHSEN-ANHALT Sachsen-Anhalt hat endlich einen eigenen American Football Landesverband, den AFVSA Als 13. Mitglied hat Sachsen-Anhalt nun endlich seinen eigenen Landesverband den AFVSA (American Footballverband Sachsen—Anhalt). Schon im letzten Jahr gründeten die American Footballteams und Cheerleader aus Sachsen- Anhalt ihren Landesverband, beginnend mit dem Geschäftsjahr 2009. Diese Entscheidung stieß auch bei dem American Football Verband Deutschland auf großes Interesse. So wurden sie mit offenen Armen empfangen und vom Präsidium des AFVD e.V. aufgenommen, welches sämtliche Unterstützung zusagte, wie es bereits der Landesverband Niedersachsen tat, in dem die Sachsenanhaltischen Footballer neun Jahre integriert waren. Auch der Antrag auf Aufnahme in den LSB Sachsen—Anhalt wurde gestellt. Als erster Präsident wurde Ralf „Arno" Lange gewählt. Er gilt ja als Vater des American Football in Sachsen—Anhalt. Er gründete bereits 1993 das erste Team in Sachsen-Anhalt, die Wernigerode Mountain Tigers e.V., und war somit der Vorreiter in dieser in Deutschland immer noch etwas exotischen Sportart. Lange selbst kann auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen. Er war selbst Spieler, dann Trainer und im Vorstand der Tigers tätig, bevor er im Sportmanagement und schließlich im AFVSA treibende Kraft wurde. Hierfür lehnte er sogar ein verlockendes Angebot als Trainer eines anderen Teams ab, um sich der Aufgabe im neuen Verband voll und ganz zu widmen. "Die Zeit war einfach reif, dass wir unseren eigenen Landesverband gründeten. Denn es macht nun noch mehr Spaß und es motiviert viel mehr für sein eigenes Bundesland bei den Ligen und Meisterschaften anzutreten. Letzteres bewiesen die Cheerleader "Guardian Angels" aus Magdeburg, die den zweiten Platz bei den Deutschen Cheerleader Meisterschaften in Bremen erreichten und sich somit für Europameisterschaft qualifizierten", so der frisch gebackene Präsident Ralf Lange. Des Weiteren wurden in den Vorstand berufen: Kathrin Herrmannsdörfer (Vize-Finanzen) aus Derenburg, Michel König (Vize-Sport) aus Magdeburg, sowie im erweiterten Vorstand: Nicole Halfpapp (Cheerleaderbeauftragte) aus Magdeburg, Matthias Winker (Schiedsrichterobmann) aus Dresden, André Herrmannsdörfer (Landespassstelle) aus Derenburg und Anika Krökel (Jugendbeauftragte) aus Wernigerode. "Es wartet noch jede Menge Arbeit auf uns, aber das wussten wir vorher. Wenn alle Vereine unseres Verbandes an einem Strang ziehen, dann können wir richtig was bewegen und werden auch diese Aufgaben erfüllen, um unseren Sport, den American Football, nicht nur unseren Sachsen-Anhaltinern näher zu bringen und ihr Interesse zu wecken. Nicht umsonst kommen einige der besten Sportler Deutschlands auch aus Sachsen-Anhalt", ergänzte Lange. |
||||
![]() |
||||